Der Kulturbahnhof Hersbruck ist ein generationenübergreifender, interkultureller Treffpunkt. Ein Bildungsprojekt zur Förderung der Toleranz und des demokratischen Engagements in unserer Gesellschaft.

Foto Fotogruppe Hüte des Lichts Einladung zur Vernissage mit der Fotogruppe "Hüte des Lichts" und
live Musik von Tobias Schiller

Gerhard Neukam - Harald Kretz - Laura Gräfenhahn - Petra Meier - Renate Heinl - Chris Rupp

6 Kunstschaffende, eigentlich alles Fotograf*innen - 6 unterschiedliche Sehnsüchte - 6 Ansätze diese Sehnsüchte ins Bild zu setzen - 6 Angebote diese Sehnsüchte zu erleben.

Ausstellung vom 08. Dezember bis 08. März 2023

Mehr erfahren über die Künstler*innen..."

Grafik / Foto Bar DJing ON THE TRACKS heißt unsere neue Veranstaltungsreihe für Bar-DJing mit wechselnden DJs.

Am 13.01. wird Florian Helleken - professioneller Gamer, nebenbei widmet er sich den Videospiel-Soundtracks - ausgewählte Tracks auf einen Stick ziehen und von Hersbrooklyn aus die Pegnitz überqueren, um bei uns der Gaming-Kultur und ihren musikalischen Implikationen eine Plattform zu bieten.

Mach mit! Wenn du oder jemand, den du kennst, einmal DJ bei uns sein will(st), schreib uns einfach eine Nachricht.


ON THE TRACKS Logo ON THE TRACKS heißt die Veranstaltungsreihe für's Bar-DJing im Kulturbahnhof Hersbruck.

Foto Filmplakat Die durch Kanalisation und Kunstdünger aus dem Ruder gelaufenen Stickstoff- und Phosphor-Kreisläufe erhalten im Gegensatz zu Klimaerhitzung und Biodiversitätsverlust kaum Aufmerksamkeit. Dabei sieht die Forschung die planetaren Grenzen hier mindestens so weit überschritten wie bei der Belastung der Atmosphäre durch klimaschädliche Gase.

Was geschieht mit der Nahrung, die wir verdauen, nachdem sie unseren Körper verlassen hat? Ist es Abfall, der weggeworfen wird, oder eine Ressource, die wiederverwendet werden kann?

Auf der Suche nach Antworten begibt sich der Regisseur Rubén Abruña auf eine investigative und unterhaltsame Suche durch 16 Städte auf vier Kontinenten.

Er folgt der Fäkalienspur von den langen Pariser Abwasserkanälen bis zu einer riesigen Kläranlage in Chicago. Die vermeintliche, weltweit angewandte Lösung, die halbfesten Überreste der Kläranlage als Dünger zu verwenden, erweist sich als lebender Albtraum, denn sie enthalten Schwermetalle und giftige PFAS-Chemikalien.

Können Ausscheidungen für den Anbau von Nahrungsmitteln genutzt werden und die drohende Düngerknappheit lindern?

Er trifft die Poop Pirates aus Uganda, die mit ihrer Arbeit und ihren Liedern den Menschen beibringen, wie sie Fäkalien in sicheren Dünger verwandeln können. Im ländlichen Schweden zeigt ihm ein Ingenieur eine Trockentoilette, die aus Urin Dünger herstellt. In Hamburg und Genf entdeckt er Wohnkomplexe mit dezentralen Kläranlagen, die nicht an die Kanalisation angeschlossen sind und aus menschlichen Exkrementen Strom und Dünger erzeugen. Am Ende findet der Regisseur Antworten auf Wiederverwendung menschlicher Fäkalien die erhöhen weltweit Ernährungssicherheit, Umweltschutz, Hygiene und Abschwächung des Klimawandels.

Bis Ende 2023 mussten die meisten Betreiber von Kläranlagen ihre Pläne vorlegen, wie sie künftig Phosphor aus dem Abwasser zurückgewinnen wollen, denn die EU hat Phosphor 2014 auf die Liste der kritischen, essentiellen Rohstoffe gesetzt, bei denen Versorgungsengpässe drohen. Doch wie kann eine gute Kreislaufwirtschaft, ohne negative Nebenwirkungen, sichergestellt werden?

Im Anschluss gibt's die Gelegenheit zum Filmgespräch mit Gästen.

Dokumentarfilm 2023 | Drehbuch + Regie: Rubén Abruña | Erzähler: Christoph Maria Herbst |Produzent: Valentin Thurn | Kamera: Hajo Schomerus | Ton: Ralf Weber | Schnitt: Cécile Welter | Musik: Ulrich Kodjo Wendt

Veranstaltung im Rahmen unserer Projekte "Landschaftsdialog - Kleiner Weltacker" und "Klimawandel ist Kulturwandel - und geht uns alle an".

Beginn 19.30 Uhr | Einlass ab 19.00 Uhr

Eintritt 5 €

Tickets an der Abendkasse oder Reservierung an ticket@kulturbahnhof-hersbruck.de

KuBaKino Logo KuBaKino: WIR BRINGEN FILME NACH HERSBRUCK.

Plakat Café KuBa Von 16 bis 18 Uhr heißt es in gewohnter Wohnzimmeratmosphäre bei lecker (Kaffeewerkstatt Kucha-) Kaffee und selbstgebackenen Kuchen eintauchen in eine Welt voller Farben, Bilder und Zusammensein in entspannter Atmosphäre.

Im KuBa könnt ihr Leute kennenlernen, euch austauschen und Kontakte knüpfen. Hier könnt ihr lesen, spielen, entspannen. Für jedermensch und Familien sind willkommen!

Im Sommer draußen in unserem Gastgarten am Bahnsteig, bei schlechtem Wetter gemütlich drinnen in der Kneipe. Gerne weitersagen.

Im Anschluss hat die Kneipe geöffnet.

Logo KuBa Spieleabend KuBa spielt!

Wir wollen spielen - wer spielt mit? Aus einem Fundus von - von uns oder von Euch - mitgebrachten Gesellschaftsspielen, Kartenspielen etc. veranstalten wir ab sofort regelmäßig Spiele-Abende.

Es werden spontane Spielgruppen gebildet.
Schaut einfach mal vorbei ab 18:30 Uhr.

Weiterer Termin: 16.02.2024
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Eintritt frei.

Bandfoto So kündigen sich die dogwoods an:

Heimspiel! Wir freuen uns, wieder für euch im KuBa spielen zu können! Kommt rum und haut mit uns einen drauf!

Supportet werden wir an diesem Abend von der Singer/Songwriterin "drea" aus München.
Schaut mal auf ihrer Site vorbei!

Eintritt: 10 € nur Abendkasse

Foto Filmplakat

Omas Kino ist tot. Es lebe Omas Kino!

DAS KINO SIND WIR erzählt am Beispiel des Filmladen Kassel die Geschichte vom Kino als soziale Plastik. Mit dem Aufstieg des politischen Films eröffnen bis in die 1980er Jahre überall in der BRD alternative Abspielstätten gegen den Widerstand mächtiger Kinoketten. In der documenta-Stadt Kassel starten zehn junge Filmfreaks als Kollektiv.

Mit Filmkunst, zunehmend auch von Frauen, die die Welt verändern, in die gesellschaftliche Diskussion eingreifen, sie offener, gleichberechtigter, grüner machen.

Vier Jahrzehnte später haben Kommerzialisierung, digitale Revolution und Pandemie das Kino verändert.

In einer Collage aus Interviews, Archivmaterial und Filmausschnitten, die Zeitgeschichte spiegelt, umkreisen das Kinoteam sowie prägende Filmschaffende wie Ulrike Ottinger, Gertrud Pinkus, Monika Treut, Thomas Frickel, Andres Veiel u.a. Fragen nach Bedeutung und Zukunft engagierter Kinokultur.

Im Anschluss gibt's die Gelegenheit zum Filmgespräch.

Dokumentarfilm | Deutschland 2023 | Buch, Regie, Produktion: Livia Theuer | Dramaturgie, Kamera: Peter Rippl | 81 min.

Beginn 19.30 Uhr | Einlass ab 19.00 Uhr

Eintritt 5 €

Tickets an der Abendkasse oder Reservierung an ticket@kulturbahnhof-hersbruck.de

KuBaKino Logo KuBaKino: WIR BRINGEN FILME NACH HERSBRUCK.

Foto Bands ULLA SUSPEKT

Mit „U“ gibt Ulla Suspekt ihr Debüt – Bassistin, Producerin und eine Hälfte des berüchtigten Duos Taxi Lotta. Die fünf Songs der EP vereinen Wut mit einem guten Sinn für Humor, zeitgemäßen Trap-Vibes und dreckigen 80er-Sounds. Avantgarde-NDW meets Funpunk, oder anders ausgedrückt: Diese Songs klingen exakt so, wie Songs über den gegenwärtigen Zustand dieser Welt klingen müssen. Warum müssen wir für ÖPNV bezahlen? Warum ist Sexismus immer noch ein Thema? Was zur Hölle ist bei meinem letzten Zahnarztbesuch mit meinem Zahn passiert? All das rezitiert sie mit einem entrückten, vielleicht ironischen Unterton, aber gleichzeitig kämpft sie mit dem gebotenem Ernst gegen das Patriarchat – umgeben von ihrer ureigenen Welt aus dubby Synths, Bass und analogen Drums.

Für Fans von: Fuffifufzich, Taxi Lotta, Karies, Anika

DRNTTCKS

Duo. In/Aktiv seit 2010 und bestrebt, sich der Nutzungsökonomie von Musik bestmöglich zu entziehen. Manchmal so weit, dass die Landessendebehörde einen Live-Auftritt im Radio als Sendestörung deklariert. Aus einer verhuschten Harmonie-Miniatur wächst Stück für Stück eine Klangwand - Gitarrenschichten, Klappern, Surren, Brummen steigern sich zur Noise-Collage. Proto-Acid-Sequenzen, Steinzeit-Techno, arhythmische Dubloops, New Age-Referenzen, No-Input-Punk, dann wieder elektroakustisches Deep Listening. Texte selten, Titel ja, unbedingt: „Infinite Cop“, „Rudolf Steinar“, „Almanvirus“ - Haltung statt Klangautismus. Es geht nicht um stringente Melodieführung, nicht um Gebrauchs-Pop, sondern darum, Möglichkeiten zu schaffen und auszuloten, Räume aufzuspannen und miteinander zu verweben. Ein Prozess, der nicht in abgeschlossenen Einheiten endet, sondern unberechenbar durch klangliche Strukturen mäandert. In einem Review wurde das mal als „dystopian party music - like crying on a rave“ bezeichnet.

DRNTTCKS spielen selten live, veröffentlichen konsequent klein (Industrial Coast, Grisaille, Otomatik Muziek, Feathered Coyote, Beach Buddies) und bleiben lieber im „No Audience Underground“ (Rob Hayler), als dem „Total Dasein“ (Hito Steyerl) nachzugeben, das Musik gerade kennzeichnet.
Endure Freeform.

Eintritt 10 €

Off the Rails Logo OFF THE RAILS heißt die Konzertreihe für Musik neben dem Mainstream im Kulturbahnhof Hersbruck.

Logo KuBa Spieleabend KuBa spielt!

Wir wollen spielen - wer spielt mit? Aus einem Fundus von - von uns oder von Euch - mitgebrachten Gesellschaftsspielen, Kartenspielen etc. veranstalten wir ab sofort regelmäßig Spiele-Abende.

Es werden spontane Spielgruppen gebildet.
Schaut einfach mal vorbei ab 18:30 Uhr.

Weiterer Termin: 22.03.2024
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Eintritt frei.

Foto Band Die deutsche Noise-Chanteuse Geneviéve Pasquier erschafft eine imaginäre Arena, in der sich Avantgarde-, Pop- und Industrial-Ingredienzien auf ungewöhnliche Weise vermischen, wie eine milchige Öl-in-Wasser-Emulsion.

Die klangliche Spanne reicht von hochdosiertem Dark Electro Avant-Pop mit hakenschlagenden, neuen romantischen Melodielinien und urwüchsigen Neo-Noir Post-Industrial Traumlandschaften, bis hin zu unheimlich eindringlichen Chansons mit tiefen ätherischen Lounge- und Downtempo-Elementen. Geneviéves zerbrechliche, überzeugende und manchmal durch Effekte manipulierte Stimme wird von einer Fülle elektronischer Sphären getragen, die durch unterschiedlichste Strukturen und dubiose, zwielichtige Beats stabilisiert werden. Die stimmungsvollen, fesselnden Kompositionen bilden die Grundlage für eine leicht verständliche und völlig unverständliche thematische Symbolik zwischen düsteren Schatten und angenehmer Helligkeit.

Eine faszinierende, elegante und verführerische Klangtapete, die zwischen zärtlicher Noblesse und gekonnter Virtuosität schwankt und die Gefühle der Hörer:innen zwischen positiver Bejahung und dunklen Schichten der Melancholie anspricht.

Eintritt 10 €

Off the Rails Logo OFF THE RAILS heißt die Konzertreihe für Musik neben dem Mainstream im Kulturbahnhof Hersbruck.

Leporellos von Ute Plank „365" - Ein Jahr täglich zeichnen auf Reisen und Zuhause.

Was bedeutet es, täglich zu zeichnen? Stress? Entspannung?
Wie behält man diese Routine auf Reisen bei? Was für Herausforderungen stellen sich da? Jeder Monat hat ein eigenes „technisches“ Thema. Man darf sich nicht vermalen, was macht das mit einem?

Ute Plank zeigt 12 Monatsleporellos und plaudert aus dem Aquarellkästchen.

Im Rahmen dieser Veranstaltung wird Ute Plank die Auszeichnung „Künstlerin der Metropolregion“ durch Dr. Barbara Leicht, Leiterin des Kulturamts Neumarkt, verliehen.


Eintritt 4 €

Plakat Café KuBa Von 16 bis 18 Uhr heißt es in gewohnter Wohnzimmeratmosphäre bei lecker (Kaffeewerkstatt Kucha-) Kaffee und selbstgebackenen Kuchen eintauchen in eine Welt voller Farben, Bilder und Zusammensein in entspannter Atmosphäre.

Im KuBa könnt ihr Leute kennenlernen, euch austauschen und Kontakte knüpfen. Hier könnt ihr lesen, spielen, entspannen. Für jedermensch und Familien sind willkommen!

Im Sommer draußen in unserem Gastgarten am Bahnsteig, bei schlechtem Wetter gemütlich drinnen in der Kneipe. Gerne weitersagen.

Im Anschluss hat die Kneipe geöffnet.

Filmstill Gondola, Mathilde Irrmann, rocket In den georgischen Bergen kreuzen sich zwei Gondeln. Die Blicke der Schaffnerinnen Iva und Nino treffen sich. Ohne Worte verlieben sich die beiden ineinander. Veit Helmers neuer Film GONDOLA ist eine poetische und unkonventionelle Liebeskomödie, bei der die Bilder die Hauptrolle spielen.

Eine altmodische Seilbahn mit zwei Gondeln verbindet ein Dorf in den Bergen Georgiens mit einer Kleinstadt im Tal. Als der alte Schaffner stirbt, nimmt Iva (29) seinen Platz ein, während Nino (31) schon länger dort arbeitet. Immer dann, wenn Ivas Gondel hochfährt, fährt Ninos Gondel runter und umgekehrt. Alle halbe Stunde sehen sich die beiden auf halber Strecke. Aus anfänglich kollegialen Grüßen wird allmählich Necken. Und aus Necken wird Flirten. Sie verwandeln ihre Gondeln in romantische Flugobjekte und versuchen sich gegenseitig zu beeindrucken. Zum Ärger ihres griesgrämigen und eifersüchtigen Chefs. Eines Abends treffen sie sich nach Dienstschluss. Doch Ninos Wunsch als Flugbegleiterin bei der georgischen Fluggesellschaft zu arbeiten, stellt die Beziehung auf eine Probe. Kann die Dorfgemeinschaft den beiden helfen ihr Glück zu finden?

Veit Helmers neuer Film GONDOLA ist eine Liebeskomödie der anderen Art. Der Film verzichtet gänzlich auf Dialoge und erzählt die Geschichte der zwei Gondelfahrerinnen durch die subtile Kör-persprache der hervorragenden Hauptdarstellerinnen (Nino Soselia, Mathilde Irrmann), die sorg-fältig komponierten Bilder und das eindrucksvolle Sounddesign. Es entsteht ein poetischer Film über Sehnsucht, Liebe und Gemeinschaft, der einen von der ersten Minute an in den Bann zieht. Manchmal braucht es eben keine Worte.

Spielfilm, Drama 2023 | Deutschland, Georgien | Regie & Buch: Veit Helmer | Cast: Nino Soselia, Mathilde Irrmann | Kamera: Goga Devdariani |Sounddesign: Matz Müller | Mischung: Frederik Thomsen | Produktionsdesign: Bacho Makharadze | Sprachfassung: Ohne Dialog | 83 min. | FSK ab 6

Beginn 19.30 Uhr | Einlass ab 19.00 Uhr

Eintritt 5 €

Tickets an der Abendkasse oder Reservierung an ticket@kulturbahnhof-hersbruck.de

KuBaKino Logo KuBaKino: WIR BRINGEN FILME NACH HERSBRUCK.

Plakat Café KuBa Von 16 bis 18 Uhr heißt es in gewohnter Wohnzimmeratmosphäre bei lecker (Kaffeewerkstatt Kucha-) Kaffee und selbstgebackenen Kuchen eintauchen in eine Welt voller Farben, Bilder und Zusammensein in entspannter Atmosphäre.

Im KuBa könnt ihr Leute kennenlernen, euch austauschen und Kontakte knüpfen. Hier könnt ihr lesen, spielen, entspannen. Für jedermensch und Familien sind willkommen!

Im Sommer draußen in unserem Gastgarten am Bahnsteig, bei schlechtem Wetter gemütlich drinnen in der Kneipe. Gerne weitersagen.

Im Anschluss hat die Kneipe geöffnet.

Foto Band The BV’s sind eine Band aus Augsburg.

Ihr einzigartiger Mix aus Indie-Pop, Shoegaze und Krautrock entstand während der gemeinsamen WG-Zeit von Fred und Josh im nassen englischen Winter 2016 in der Küstenstadt Falmouth. Durch Zufall zog Fred während seines Auslandssemesters zu Josh.

Mit minimalsten Recording-Mitteln entstanden hier innerhalb von zwei Wochen die größtenteils improvisierten Aufnahmen ihres ersten Albums 'Speaking from a Distance', das 2017 auf Kleine Untergrund Schallplatten (KUS) veröffentlicht wurde und innerhalb kürzester Zeit ausverkauft war. Es folgte eine EP und ein zweites Album bei KUS, sowie Singles und EPs bei Cloudberry Records (USA), Shiny Happy Records (Indonesien) und Melotron Recordings (Griechenland). Die nun vierköpfige Band, vervollständigt durch Hannes und Matt, tourte ausgedehnt in Europa und dem Vereinigten Königreich, mit Auftritten auf dem Indietracks-Festival und verschiedenen internationalen Popfesten wie in Madrid, Köln und Glasgow.

Das nach Joshs Übersiedlung nach Augsburg entstandene dritte Album 'Taking Pictures of Taking Pictures' wird am 16. Februar 2024 von Kleine Untergrund Schallplatten und Shelflife Records (USA) veröffentlicht.

Support: Somewhere Underwater

Eintritt 10 €

Off the Rails Logo OFF THE RAILS heißt die Konzertreihe für Musik neben dem Mainstream im Kulturbahnhof Hersbruck.

Logo KuBa Spieleabend KuBa spielt!

Wir wollen spielen - wer spielt mit? Aus einem Fundus von - von uns oder von Euch - mitgebrachten Gesellschaftsspielen, Kartenspielen etc. veranstalten wir ab sofort regelmäßig Spiele-Abende.

Es werden spontane Spielgruppen gebildet.
Schaut einfach mal vorbei ab 18:30 Uhr.

Weiterer Termin: 26.04.2024
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Eintritt frei.

Foto Filmplakat Einmal jährlich gibt es großes Kino für psychische Erkrankungen, über die sonst wenig gesprochen wird oder viele Vorurteile herrschen.

„Rose – Eine unvergessliche Reise nach Paris“ ist der Titel des dänisch/französischen Films unter der Regie von Niels Arden Oplev, den die Bezirkskliniken, der Krisendienst und die Sozialpsychiatrischen Dienste in Mittelfranken 2024 ausgewählt haben.

Der Film zeigt eine schizophrene Frau, die mit ihrer Schwester und deren Mann auf einer geführten Tour mit dem Bus nach Paris reist, wo sie dreißig Jahre zuvor eine unvergessliche Zeit verbrachte. Unterwegs und vor Ort mischt sie mit ihrer schonungslosen Offenheit die Mitreisenden auf, es kommt aber auch zu unerwarteten Annäherungen. Ein tragikomisches Road Movie, grandios gespielt und behutsam inszeniert, das zwischen Empathie und Pathos, Klischees und Wahrhaftigkeit die Balance wahrt. Ein ebenso berührendes wie verstörendes Wohlfühlkino.

Im Anschluss stellen sich Fachkräfte des Sozialpsychiatrischen Dienstes und der Krisendienstleitstelle für Fragen zur Verfügung und geben Informationen zum Thema Schizophrenie.

Spielfilm Dänemark 2022 | Buch + Regie: Niels Arden Oplev | mit Sofie Gråbøl | Sprache: Synchronfassung Deutsch, Originalsprache Dänisch | FSK 12 Beginn 19.00 Uhr | Einlass ab 18.30 Uhr

Eintritt frei
Reservierungen sind nicht möglich.

Weiterer Termin: Altdorf, Mittwoch, 24.04.2024, 19.00 im Evang. Gemeindehaus, Schlossplatz 5, 90518 Altdorf

Logos

Veranstalter: Sozialpsychiatrische Dienste, Krisendienst und Bezirkskliniken Mittelfranken in Kooperation mit dem Kulturbahnhof Hersbruck e.V.

Anmeldung Newsletter -
alle Termine und Neuigkeiten per e-Mail erhalten.